Wer den Erlenweg in Richtung Claus-Gloy-Weg geht, nutzt die Brücke über die Bahnschienen. Eine alte Brücke gepflastert mit Feldsteinen. Die Betonringe darauf verraten, dass hier schon lange kein Fahrzeug mehr die Brücke überquert hat. Spaziergänger, Sportler und Wanderer nutzen…
Pünktlich um 10 Uhr startete bei herrlichem Wetter das Boßelturnier 2019 des SPD Ortsvereins mit 8 Mannschaften. Neben den etablierten Mannschaften nahm in diesem Jahr auch eine neu formierte Mannschaft aus Aukrug-Bargfeld teil. Der SPD Ortsverein sorgte unterwegs wieder für…
Thomas Hölck: Die Ablehnung unseres Antrags ist ein weiterer Schlag ins Gesicht der Veranstaltungsbranche!
Wolfgang Baasch: Mit der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 wurde die Einkommenssituation von vielen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland verbessert.
Martin Habersaat: Länder und Schulträger sollen gemeinsam einen Eigenanteil von zehn Prozent der Mittel leisten. Außerdem sollen die Länder sicherstellen, dass finanzschwache Kommunen auch teilnehmen können. Schleswig-Holstein beteiligt sich an diesem Eigenanteil überhaupt nicht und verlangt von den solventen Kommunen 15 Prozent Eigenanteil, um den anderen diesen Anteil erlassen zu können.
Thomas Hölck: Natürlich ist es richtig, auf grünen Wasserstoff zu setzen und die Technologie voranzubringen. Diese Entwicklung ist wichtig für die Industriewende und sichert und schafft neue Arbeitsplätze.
Kirsten Eickhoff-Weber: Und wieder debattieren wir über die Düngeverordnung im Landtag. Das ist eine never ending story, die 1991 mit dem Inkrafttreten der EU-Nitratrichtlinie begann und bis heute ist die Umsetzung nicht gelungen.
Birte Pauls: Bürgerinnen und Bürger sind oft mit Behördenschreiben überfordert. Die meisten Bürger haben einfach nicht das entsprechende juristische Fachwissen – müssen sie auch nicht. Es ist die Aufgabe der Behörden sie über Gesetzesgrundlagen zu informieren, nicht ihnen die Gesetzestexte zu kopieren.